… Lernen ohne Druck und ohne Noten möglich ist
… die Kinder ihrem inneren Entwicklungsplan gemäß mit Leidenschaft lernen
Wir engagieren uns für die Förderung und Verbreitung reformpädagogischer Ansätze, um unsere Erfahrungen und Überzeugungen mit anderen Menschen zu teilen. Dabei unterstützen wir besonders die Schul- und Kindergartenleitung, das pädagogische Team sowie alle Kinder und Jugendlichen bei Montessori Kempten: mit Ideen, Impulsen und wo nötig finanzieller Hilfe.
Bei uns engagieren sich aktuelle und ehemalige Eltern, die an moderner, zeitgemäßer Pädagogik interessiert sind. In unserer jährlichen Mitgliederversammlung legen wir Rechenschaft über die Verwendung der Beiträge ab und geben einen Rück- und Ausblick über gewesene und zukünftige Aktionen des Fördervereins.
Dr. Philipp Schmid - 1. Vorsitzender
Korhan Erdön - 2. Vorsitzender
Dorothea Garn - Beisitzerin
Nina Krom - Beisitzerin
Hans-Peter Bayerl - Beisitzer
Bei Fragen zum Engagement des Fördervereins und zu konkreten Plänen für das aktuelle Schuljahr stehen wir Ihnen gerne unter foerderverein.montessori.kempten@gmx.de zur Verfügung.
Kontoinhaber: Förderverein Montessorischule Kempten/Allgäu e.V.
Bankinstitut: Deutsche Skatbank
IBAN: DE43 8306 5408 0005 2980 91
BIC: GENODEF1SLR
Vereinsregisternummer: VR 200608
Freistellungsbescheinigung des Finanzamts Kempten im Sinne des § 52 ff. AO wurde am 24.10.2022 erteilt
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und unserem Team ist uns ein zentrales Anliegen und wichtige Voraussetzung für die Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts.
Als Eltern sollen Sie einen umfassenden Einblick in das pädagogische und inhaltliche Profil von Montessori Kempten haben und sich mit unseren Inhalten auseinandersetzen. Wir wollen sicherstellen, dass Sie als Eltern unseren pädagogischen Grundlagen sowie den Erzieherinnen und Lehrkräften Vertrauen entgegenbringen und ihre Kinder mit diesem Vertrauen zu uns schicken.
Deshalb haben wir für die Eltern-Mitarbeit zwei Grundsätze, die elementar für einen gelingenden Alltag in unserer Einrichtung sind:
Um die vorbereitete Umgebung unseres Kindergartens und der Schule bestmöglich zu gestalten, ist jedes Elternteil verpflichtet, 15 Arbeitsstunden pro Kindergarten-/Schuljahr zu leisten. Diese Stunden werden über den obligatorischen Putzdienst, über die Mitarbeit in einer oder mehreren Elternarbeitsgruppen sowie in Form von schulinterner Elternbildung eingebracht. Je nach Interesse können Sie sich in verschiedenen Arbeitsgruppen engagieren – von der AG Gartenbau über die AG Öffentlichkeitsarbeit bis zur AG Mittagessensbetreuung, die viermal wöchentlich für die Ausgabe des Schulessens sorgt.
Rund viermal jährlich finden zudem samstags Elternarbeitstage statt, zu denen - außer den AG Mitgliedern - auch alle anderen Eltern eingeladen sind. Das gemeinsame Tun und Essen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine gute Gelegenheit Eltern aus anderen Stufen kennenzulernen.
Aus jeder Stufe werden am ersten Gesamt-Elternabend jeweils zwei Elternvertreter gewählt. Sie bilden zusammen den Elternbeirat.
Bei Fragen zum Engagement des Elternbeirats und zu konkreten Plänen für das aktuelle Schuljahr wenden Sie sich bitte an Frau Winkler und Frau Grün im Schulbüro unter info@montessori-kempten.de oder telefonisch unter 0831 / 52626770.
Mit der Schülerfirma MontIO engagieren sich freiwillige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7/8 in Anlehnung an Maria Montessoris Erdkinderplan für die Schule. Beispielsweise bieten sie jeden Dienstag einen Pausenverkauf an der Schule an.
Auch außerhalb der Schule war MontIO bereits aktiv: Kulinarische Köstlichkeiten servierten sie beim Treffen des Schwäbischen Elternbeirats sowie bei der Ausstellung der MOS bei der Kunstnacht.
Innerhalb der Schülerfirma erledigen die Schülerinnen und Schüler sämtliche Aufgaben von Organisation, Rezeptauswahl, Lebensmittelbestellung und Kochen über Produktion und Verkauf von Selbstgemachtem bis hin zu Werbung, Buchhaltung und Rechnungsstellung im Team. Die Lehrkraft Jenny Krapf steht ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Und der Gewinn? Der geht in die Gruppenkasse - die Schülerinnen und Schüler finanzieren zum Beispiel Ausflüge, investieren in neue Projekte oder spenden für gute Zwecke!
Ein klasse Forum sich für seine Schule zu engagieren ist die SMV - Schüler mit Verantwortung an der Montessori Schule Kempten. Jede Stufe wählt am Anfang des Schuljahres Vertreterinnen und Vertreter für die SMV.
Anschließend werden zwei Schülersprecher von der SMV gewählt. Diese sprechen für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowohl nach innen als auch nach außen. Sie haben immer ein offenes Ohr für Anregungen aller Art und vertreten die gesamte Schülerschaft.
Unterstützt werden die Schülersprecher von den Schülerinnen und Schülern der SMV. Sie bringen sich vermehrt im Schulalltag ein und besprechen regelmäßig mit den beiden Vertrauenslehrern Sabrina Challier und Klaus Bodenmüller Ideen, Probleme und Anregungen von Mitschülern. Folglich haben alle Schülerinnen und Schüler mit der SMV eine Anlaufstelle, an die sie sich wenden können.
Zusätzlich bereichern sie das Schulleben mit Veranstaltungen und Aktionen. Dazu gehören zum Beispiel das Wichteln an Weihnachten sowie die Organisation des Fußballturniers für die ganze Schule. Nicht zu vergessen sind die vielseitigen Anträge und Impulse zur Verbesserung des Schulhauses.
Träger von Montessori Kempten ist seit 2011 die Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit gGmbH. Die Lehmbaugruppe ist ein breit aufgestellter Bildungsträger, der im Großraum Augsburg-Schwaben mit verschiedenen Einrichtungen aktiv ist, unter anderem seit 2022 auch bei Montessori Füssen.
Die Lehmbaugruppe versteht Bildung als eine Reise, die niemals richtig endet, auf diesem Weg aber eine Vielzahl an Zielen und Möglichkeiten bietet. Als Träger will sie bei Montessori Kempten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf dieser Reise ein Stück weit begleiten.
Weitere Informationen zum Engagement der Lehmbaugruppe finden Sie unter www.lehmbau.de.