Kinder und Jugendliche haben das Verlangen, die Welt zu entdecken und zu erforschen, zu begreifen und zu verstehen sowie die Fähigkeit sich selbst zu bilden. Sie lieben es zu arbeiten, um dadurch ihre große Neugier zu stillen. Lernen ist dabei ein natürlicher, vom Kind ausgehender Prozess – es wächst mit seinen Aufgaben und will immer neue Herausforderungen meistern.
Bei Montessori Kempten möchten wir die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Potentiale zu entfalten und ihnen dabei Freude am Lernen mit auf den Weg geben. Denn emotionales und geistiges Wohlbefinden ist die Voraussetzung zur Gewinnung von Selbstvertrauen und zur Bewältigung von Hindernissen, um zu einem vielseitig interessierten und geistig gesunden Erwachsenen heranzureifen.
Die Montessori-Pädagogik - die Kunst, mit Freude zu lernen - zielt auf ein nachhaltiges Lernen in allen Bereichen und die individuelle Förderung des Einzelnen. Erfahren Sie hier mehr über ihre Kernelemente.
Die sensible Phase beschreibt einen meist engen Zeitraum, in dem die Bereitschaft bei Kindern für bestimmte Lerninhalte sehr hoch ist. Die Aneignung von bestimmten Fähigkeiten geschieht in dieser Phase auf natürliche Weise mit Leichtigkeit, Begeisterung und Vollkommenheit und kann später nur mit Aufwand, Mühe und Anstrengung nachgeholt werden.
Nachhaltiger Lernerfolg besteht nur dann, wenn Kinder selbst aktiv werden und in ihrer sensiblen Phase den Inhalt, das Verfahren, die Partner und die Dauer selbst bestimmen können. Freiarbeit ist eine eigenverantwortliche, ziel- und produktorientierte, zum Teil fächerübergreifende Arbeit, bei der das Kind in eine tiefe Konzentration verfällt (Polarisation der Aufmerksamkeit). Damit kann das eigene innere Bedürfnis befriedigt und die Persönlichkeit gebildet werden.
Zur vorbereiteten Umgebung gehört das Gebäude, das zur Verfügung stehende Material und die Lehr-/ Erzieherperson, welche auf die jeweiligen altersspezifischen Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten sind. Das Material soll dabei die Aufmerksamkeit des Kindes anregen und selbstständiges Lernen durch Selbstkontrolle ermöglichen. In der vorbereiteten Lernumgebung wechseln sich Zeiten von gebundenen Lernangeboten wie thematische Wochenkurse und fachspezifische Angebote mit Freiarbeit ab.
Kinder sind oftmals hoch konzentriert in ihrem Tun. Dabei gehen sie in der frei gewählten Arbeit auf und stärken ihre geistigen Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit. Die anhaltend konzentrierte Beschäftigung und die völlige Vertiefung in eine Tätigkeit nennt Maria Montessori die Polarisation der Aufmerksamkeit.
Für Montessori stand die kosmische Erziehung und damit die Vermittlung der unverletzbaren Würde des Menschen und sein Eingebundensein in Natur und Gesellschaft im Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Die Kinder und Jugendlichen erhalten dabei Einblicke in die Zusammenhänge der Welt. Durch Vorstellungskraft und Gewissen als ethische Verankerung entwickelt sich dabei ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Welt und den Mitmenschen. Präsentiert werden die sogenannten kosmischen Erzählungen von Lehrertandems in Form von Geschichten mit Bildern, Material und Experimenten.
Montessoris Grundhaltung gegenüber Kindern war geprägt durch die achtsame Beobachtung. Sie bestaunte und bewunderte die kindliche Entfaltung und brachte den Kindern ein hohes Maß an Vertrauen, Liebe und Achtung entgegen.
Ziel ihres pädagogischen Ansatzes ist es, das individuelle Wachstum so zu fördern, dass Kinder mit einem hohen Maß an Freiheit ganzheitlich lernen. Gleichzeitig sollen sie ihren Platz als reife, unabhängige Erwachsene in der Welt erkennen können und fähig sein, Verantwortung für sich zu übernehmen und am Frieden in der Gesellschaft mitzuwirken.
Die Montessorischule Kempten wurde 1998 mit einem Kindergarten gegründet. Seit 2014 erweitert die Montessori Oberschule (MOS) mit dem Fachzweig Kunst das Montessori Bildungsangebot. Seit dem 31.07.2011 ist Montessori Kempten unter der Trägerschaft der Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit gGmbH.
Montessori Kempten ist Mitglied des Montessori Landesverband Bayern. Weiterführende Informationen zur Montessori Pädagogik und zum Landesverband finden Sie hier.
Wenn Sie sich für unsere Einrichtung und unsere Arbeit interessieren, können Sie uns gerne im Rahmen einer Hospitation kennenlernen, auch als interessierte Eltern. Über den Austausch mit Ihnen oder Ihr Feedback als pädagogisch interessierter Gast freuen wir uns. Weitere Informationen oder Termine erhalten Sie bei uns im Schulbüro.
Rund 50 Pädagog:innen arbeiten in Kindergarten und Schule, sowie in der offenen Ganztagesschule. Als Team setzen wir in stetiger, enger Zusammenarbeit mit den Eltern eine moderne, zukunftsorientierte und ganzheitliche Erziehung in die Praxis um. Körperliche, geistige, emotionale und soziale Aspekte der Entwicklung werden dabei gleich gewichtet. Aufgrund regelmäßiger Fortbildungen sind wir sowohl pädagogisch, als auch als Ersthelfer:innen immer auf dem neuesten Stand.
Montessori Kempten bietet viele attraktive Arbeitsfelder – wir suchen laufend zur Unterstützung des pädagogischen Teams in Teilzeit oder in Vollzeit Lehrer:innen für die Grund-, Haupt- und Fachoberschule, Pädagogische Assistent:innen und Erzieher:innen sowie Mitarbeiter:innen im Haus.
Wenn Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe suchen, gerne mit Kindern und im Team arbeiten, begeistert von der Montessori-Pädagogik sind und Ihren Beruf mit Engagement und Freude ausüben, dann freuen wir uns über ihre Initiativbewerbung!
Bewerbungen bitte an: Montessori Kempten, z.Hd. August Braun, Reichlinstr. 23 - 25, 87439 Kempten, leitung@montessori-kempten.de