Montessori Kempten – das sind wir!

Kinder und Jugendliche haben den Drang, die Welt zu entdecken und zu erforschen, zu begreifen und zu verstehen. Ihre große Neugier will gestillt werden – dazu benötigen sie Anregungen und Vorbilder. Sie wollen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Herausforderungen, die sie meistern können. Maria Montessori sah Kinder "als Gäste, die nach dem Weg fragen". Bei Montessori Kempten möchten wir sie dabei unterstützen, ihre Potenziale zur Entfaltung zu bringen und ihnen dabei Freude am Lernen mit auf den Weg geben.

Unsere Pädagogik ist vielfältig: wir fördern jeden Einzelnen in seiner Persönlichkeit und seiner Selbstbestimmung genauso wie im fachlichen und methodischen Wissen. Dabei halten wir die Balance zwischen der Freiheit des Einzelnen beim individuellen Lernprozess und der strukturierten Organisation des Lernens in einer Bildungsinstitution.

Lernen funktioniert bei uns in einer entspannten und anregenden Umgebung. Anstelle von Noten stehen Selbstkontroll- und Reflexionsinstrumente. Bei Montessori Kempten lernen die Kinder, sich selbst einzuschätzen und eigene Ziele zu erreichen.

Montessori Kempten wurde 1998 mit Kindergarten und Grund-/Hauptschule (M-Zweig) gegründet. Seit 2014 komplettiert die Fachoberschule MOS Allgäu das Montessori-Bildungsangebot bis hin zum Fachabitur. Über alle Einrichtungen hinweg arbeiten wir räumlich und konzeptionell eng zusammen. Träger von Montessori Kempten ist seit 31.07.2011 die Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit gGmbH. 

Montessori Pädagogik

Wichtige Grundgedanken der Montessori Pädagogik sind

  • Sensible Phasen: Zeitspannen, in denen der Einzelne besonders bereit und empfänglich für bestimmte Lerninhalte ist, Bsp. Spracherwerb bei Kleinkindern
  • Selbsttätigkeit und Bewegung
  • Polarisation der Aufmerksamkeit: vertiefte Konzentration eines Kindes, die ihm neue Dimensionen und Möglichkeiten eröffnet


Das Hauptziel aller Stufen und demnach von Montessori Kempten ist das nachhaltige Lernen in allen Bereichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen – individuell gefördert – eigene Ziele in entsprechende Ergebnisse umsetzen und dabei ihr motorisches, intellektuelles, emotionales und soziales Potenzial umfassend entwickeln können. 

Dieses individualisierte Lernen schließt Freiarbeit als logische Schlussfolgerung aus den Grundgedanken der Montessori Pädagogik ein. Freiarbeit ist eine eigenverantwortliche, ziel- und produktorientierte, zum Teil fächerübergreifende Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler planen ihre Lernarbeit, ihr Lerntempo, ihre Lernpartner  und die benötigten Materialien für sich selbst, teilen die Arbeit ein und führen sie durch. Das Hauptziel der Freiarbeit ist die Persönlichkeitsbildung des Schülers. Neben Faktenwissen werden vorrangig soziale Kompetenzen und soziales Engagement, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz vermittelt. Der Lehrer versteht sich in der Beziehung zum Schüler als Helfer und Partner, nicht als „Meister“.

Kindern achtsam zu begegnen, ihre Persönlichkeit zur respektieren und sie auf ihrem Entwicklungsweg liebevoll und hilfsbereit zu begleiten, steht im Zentrum unserer Montessori Pädagogik. Wir schaffen den Kindern eine vorbereitete Umgebung, in der sie nach ihren persönlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen tätig werden können – Voraussetzung für Entwicklung und Lernen. Die vorbereitete Umgebung ist auf die jeweiligen altersspezifischen Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und fördert in ihrer Klarheit, Struktur und Ordnung die Entwicklung des Kindes. Die hier vorhandenen Montessori-Materialien regen die Kinder zur Selbsttätigkeit an, indem sie ihre Aufmerksamkeit fesseln und eigene Fehlerkontrollen einschließen.

Im Rahmen der Kosmischen Erziehung präsentieren wir in Lehrertandems die Großen Kosmischen Erzählungen von Maria Montessori vor allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Die Kosmischen Erzählungen sind Geschichten mit Bildern, Anschauungsmaterial und auch Experimenten – beispielhaft sind hier die Erzählungen zur Entstehung des Universums, von der Entstehung des Lebens und vom Kommen des Menschen zu nennen. Die Kinder und Jugendlichen bekommen so einen Einblick und eine Vorstellung von den Zusammenhängen der Welt. Ihr Interesse und ihre Lust am eigenen Erforschen werden geweckt. Der Schwerpunkt liegt nicht in der Weitergabe von Faktenwissen, sondern im Säen von „Interessenssamen“. Durch diese verschiedenen Zugänge lernen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Lebensumwelt kennen und können so einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Mitmenschen und der Welt entwickeln.

Bilder von den Präsentationen der Kosmischen Erzählungen finden Sie hier:

Weiterführende Informationen zur Montessori Pädagogik finden Sie auf der Website des Montessori Landesverbands Bayerns, in dem auch wir Mitglied sind.

Sie möchten uns und unsere Arbeit im Rahmen einer Hospitation kennen lernen? Externen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Praktikantinnen und Praktikanten gewähren wir sehr gerne Einblick in unseren Kindergarten- und Schulalltag! Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen und Ihr Feedback als pädagogisch interessierter Gast. Informieren Sie sich über unsere Hospitationsmöglichkeiten.

Montessori Kempten Team

Rund 50 PädagogInnen und FachlehrerInnen arbeiten in Teams vom Kindergarten bis zu Schule und MOS sowie für die Offene Ganztagsschule. Als Team setzen wir eine moderne, zukunftsorientierte und ganzheitliche Erziehung in die Praxis um, bei der körperliche, geistige, emotionale und soziale Aspekte der Entwicklung gleich gewichtet werden.

Leitung

Unser Leitungsteam: August Braun (Standort), Stephanie Hausladen (Schule) und Katharina Fahdt (MOS Allgäu).
 

Katharina Fahdt
Schulleitung MOS Allgäu

Kontakt:
info@mos-allgaeu.de
August Braun
Leitung Montessori Kempten

Kontakt:
leitung@montessori-kempten.de
Stephanie Hausladen
Päd. Schulleitung und Lehrerin Tertia

Kontakt:
schulleitung@montessori-kempten.de

Verwaltung

Für die Organisation des Schulbetriebs sorgen Alexandra Grün, Kerstin Winkler und Christine Vry.

Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 7.40 bis 10.30 Uhr und von 12.15 bis 12.40 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 15.40 Uhr.

Telefon: 0831 / 52626770
E-Mail:   info@montessori-kempten.de

Offene Stellen

Montessori Kempten bietet viele attraktive Arbeitsfelder und sucht laufend zur Unterstützung des pädagogischen Teams in Teilzeit oder in Vollzeit LehrerInnen für die Grundschule, Hauptschule und Fachoberschule, Pädagogische AssistentInnen und ErzieherInnen sowie MitarbeiterInnen im Haus.

Wenn Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe suchen, gerne mit Kindern und im Team arbeiten, begeistert von der Montessori-Pädagogik sind und Ihren Beruf mit Engagement sowie Freude ausüben, dann freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung!

Bewerbungen bitte an: Montessori Kempten, z.Hd. August Braun, Reichlinstr. 23 - 25, 87439 Kempten, leitung@montessori-kempten.de